Als die Gesamtschule im Schuljahr 2013/14 an den Start ging, war es notwendig, den Stundenbeginn, die Länge einer Schulstunde und die Lage der Mittagsause so festzulegen, dass die abgeordneten Kolleginnen und Kollegen an ihren Stammschulen weiter unterrichten konnten.
Zum Schuljahr 2015/16 war die Gesamtschule so gewachsen, dass eine Schulstunde als Mittagspause nicht reichte. Die Mittagspause wurde auf 75 Minuten verlängert - AGs konnten stattfinden, Sport getrieben und Hausaufgaben erledigt werden.
Nach dem Auslaufen der anderen Schulen ist die Gesamtschule allein auf dem Schulgelände an der Hubertusstraße. An ihr lernen nun 780 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 - 10.
Mit dem Beginn der Oberstufe im Schuljahr 2019/20 beginnt für uns ein ganz neues Kapitel auf dem Weg zu einer integrativen Gesamtschule.
Daher war es notwendig jetzt eine zukunftsfähige Entscheidung über die Länge einer Unterrichtsstunde und der einzelnen Unterrichtstage zu treffen. Fast 50 Lehrkräfte, Eltern und Schülervertreter/innen rangen sechs Monate in der Steuergruppe um ein gemeinsames Ergebnis:
1. Stunde |
8.00 - 8.45 Uhr |
2. Stunde | 8.50 - 9.35 Uhr |
Pause | 9.35 - 9.55 Uhr |
3. Stunde | 9.55 - 10.40 Uhr |
4. Stunde | 10.45 - 11.30 Uhr |
Pause | 11.30 - 11.45 Uhr |
5. Stunde | 11.45 - 12.30 Uhr |
6. Stunde / Mittagspause |
12.30 - 13.20 / 12.30 - 13.30 Uhr |
7. Stunde / Mittagspause |
13.30 - 14.15 Uhr / 13.20 - 14.20 Uhr |
8. Stunde | 14.20 - 15.05 Uhr |
9. Stunde | 15.10 - 15.55 Uhr |
In den vergangenen Jahren waren die Anzahl der Unterrichtsstunden und die Länge des Unterrichtstages für alle Schülerinnen und Schüler gleich. Das ändert sich. So entscheidet demnächst neben dem Pflicht- und Wahlpflichtunterricht, die Auswahl der zusätzlichen Angebote über die Länge des Unterrichtstages.
In den Jahrgängen 5 und 6 werden demnächst 32 Pflichtunterrichtsstunden, 1 Stunde Wahlpflichtuntericht und 1 Stunde freiwilliges Angebot zur Auswahl stehen.
In den Jahrgängen 7 und 8 werden demnächst 33 Pflichtunterrichtsstunden, 1 Stunde Wahlpflichtunterricht und 1 Stunde freiwilliges Angebot zur Auswahl stehen.
In den Jahrgängen 9 und 10 werden demnächst 34 Pflichtunterrichtsstunden, 1 Stunde Wahlpflichtunterricht und 1 Stunde freiwilliges Angebot zur Auswahl stehen.
In den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird es wegen des Konfirmandenunterrichtes am Dienstag kein Pflichtangebot nach 15.05 Uhr geben.
Wahlpflichtangebote können sein: die Einführung und Weiterbildung im Umgang mit dem PC, der Instrumentalunterricht der Musikklassen, Vertiefungskurse zum Anschluss oder zur Weiterführung in verschiedenen Unterrichtsfächern, der Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten etc.
Zur freiwilligen Auswahl stehen die LRS-Förderung, verschiedene Arbeitsgemeinschaften, z. B. die Gemüseackerdemie, ein Tanzkurs zur Abschlussfeier, Vorbereitungskurse auf die ZP, Vertiefungskurse zum Anschluss oder zur Weiterführung in verschiedenen Unterrichtsfächern, der Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten, die Ausbildung zur Medienassistent/in, zur Sporthelfer/in, zur Schulsantäter/in, zur Lerncoach/in und zur Streithelfer/in etc.
Beispiel für einen Stundenplan
© Wienold 2018
Städt. Gesamtschule Kaarst-Büttgen
Hubertusstraße 22 - 24
41564 Kaarst
Tel.: | 02131 - 20 27 512 |
Fax: | 02131 - 20 27 513 |
E-Mail: | gesamtschule@kaarst.de |
Sprechzeiten
Mo-Do: | 8.00 - 15.30 Uhr |
Fr: | 8.00 - 13.30 Uhr |
Diese Seite drucken
Diese Seite Weiterempfehlen